Es gibt unzählige Meilensteine in der Automobilgeschichte: ein kurzes Resümee der bereits über 130-jährigen Geschichte des Automobils – vom Dreirad zum heutigen Massenkonsumgut.
Mit dem dreirädrigen Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 läutete der deutsche Erfinder Carl Benz 1886 die Geburtsstunde des modernen Automobils mit Verbrennungsmotor ein. Das «Triciclette» wurde damals durch einen Vorläufer der noch heute gebräuchlichen Ottomotoren angetrieben.
Fast zeitgleich und ganz unabhängig von Benz konstruierte auch der Cannstätter Gottlieb Daimler ein Fahrzeug, für dessen Vertrieb er die Daimler-Motorengesellschaft gründete. Der Zusammenschluss erfolgte erst vier Jahrzehnte später: 1926 fusionierten die beiden deutschen Autobauer zur Daimler-Benz AG. Daimler hatte zuvor schon das erste Motorrad (1885) und das erste Motorboot (1886) entwickelt.
Keine zehn Jahre nach der Erfindung des modernen Autos sorgte Rudolf Diesel mit der Entwicklung des ersten Dieselmotors für eine weitere Pionierleistung. Das Patent «Arbeitsverfahren und Ausführungsart für Verbrennungsmaschinen» meldete er 1893 an.
Ein weiterer grosser Name der deutschen Automobilwelt schrieb früh Geschichte: Im Jahr 1900 stellte der Ingenieur Ferdinand Porsche mit seinem Lohner-Porsche das erste voll funktionsfähige Elektroauto vor, das gleichzeitig auch das erste Allradfahrzeug war: Akkus trieben Elektromotoren an allen vier Rädern an. Das Elektromobil ist also keineswegs eine Erfindung der Neuzeit, aber neue Batteriegeneration mit mehr Reichweite machen das Elektromobil nun massentauglich.
Viele Mobilitätskonzepte hatten schon früh ihren Ursprung. So stellte die Audi-Vorläuferfirma NSU mit dem 8/24 schon 1913 das erste Auto mit Aluminium-Leichtbau-Karosserie vor. In Serie ging diese Bauart bei Audi erst 1999 mit dem Audi A2. Der Lancia Lambda von 1922 war das erste Auto mit selbsttragender Karosserie. Diese leichte und kostengünstige Bauweise hat sich seitdem als Standard durchgesetzt.
Es dauerte nach der Erfingung des Automobils eh noch 26 Jahre, bis Henry Ford 1913 mit der Fliessbandproduktion des Ford Modell T den Grundstein für die erfolgreiche Massenproduktion und -verbreitung des Automobils legte. Plötzlich waren Fahrzeuge nicht nur für die oberen Gesellschaftsschichten erschwinglich – und die unvergleichliche Erfolgsgeschichte des Autos nahm ihren Anfang. Den grössten Erfolg in der Geschichte der Automobile feierte jedoch ein deutsches Fabrikat: Der VW Käfer, der ab 1938 bis 2002 produziert wurde, war mit 23,5 Millionen Exemplaren bis zur Einstellung der Produktion das meistverkaufte Auto der Welt.
Den grössten Einfluss auf die Autoindustrie der Neuzeit hatte sicher der umtriebige Amerikaner Elon Musk, der mit seinem von 2008 bis 2012 gebauten elektrischen Tesla Roadster die etablierten Hersteller aufscheuchte. Der Zweiplätzer war das weltweit erste elektrische Serienfahrzeug mit einem Batteriesystem aus Lithium-Ionen-Akkus und Tesla wurde zum Taktgeber bezüglich Elektromobilität weltweit. Immer mehr Hersteller bieten heute Elektroautos an, entwickeln jedoch parallel dazu auch Fahrzeuge mit Wasserstoff-, Hybrid- oder CNG-Antrieb und treiben zudem die Optimierung der Verbrennungsmotoren voran. Denn nur durch eine gemeinsame Anstrengung aller Antriebsformen lässt sich eine Dekarbonisierung des Individualverkehrs bis 2050 erreichen.