Derendinger an der Transport.ch

Werkstattdienstleistungen und vieles mehr

Derendinger liefert Werkstätten eine Fülle an Bauteilen, die für die Instandsetzung von Fahrzeugen und ­Aufbauten benötigt werden. An der Transport.ch präsentiert der Aftermarket-Spezialist zudem neben ­Flüssigkeits-Schnelltestern und NOx-Sensoren auch sein umfassendes Dienstleistungsangebot im Bereich Truck & Trailer.
Publiziert: 03. November 2025

Von

Jürg A. Stettler


										Werkstattdienstleistungen und vieles mehr
Yannick Richard, Head of Category Truck & Trailer bei Derendinger (ganz links), mit dem Team von ZF Aftermarket an der SAS. Foto: AGVS-Medien

Staus, Unfälle und Verzögerungen beim Auf- oder Abladen stressen Chauffeure und Spediteure bereits heute. Daher ist es umso wichtiger, dass ein LKW möglichst problemlos und sicher unterwegs ist. Kürzere Stand- und weniger Ausfallzeiten, aber auch tiefere Unterhaltskosten und rasche Hilfe, wenn doch einmal etwas schief läuft oder kaputt geht, sind entscheidend. Dabei muss sich die Nutzfahrzeug-Werkstatt auf einen starken Partner mit einem vielfältigen Ersatzteilangebot verlassen können. Darum hat Derendinger über 100'000 Referenzen in den Bereichen Bremsen, Stossdämpfer, Aufhängungen oder auch Achse und Radlager. Das umfangreiche Sortiment für alle gängigen Zugfahrzeuge und Trailer wird durch Dichtungen, Kupplungen, Einspritzungen oder auch Serviceteile für die unterschiedlichsten Nutzfahrzeug-Marken ergänzt.

Die umfassende Kompetenz im Aftermarket, die ganze Breite der Derendinger-Produktpalette und das Know-how für alle Antriebsarten – auch im Nutzfahrzeugbereich – will der Aftermarket-Spezialist an der Transport.ch vom 5. bis 8. November 2025 in Bern demonstrieren. «Anders als vor zwei Jahren, als wir noch in einem Aussenzelt waren, sind wir nun mittendrin und haben einen grossen Stand in Halle 3.2», verrät Yannick Richard, Head of Category Truck & Trailer bei Derendinger. «Und weil uns der direkte Austausch mit Kundinnen und Kunden sehr wichtig ist, haben wir all unsere Nutzfahrzeug-Spezialisten und die Aussendienstmitarbeitenden aus allen Sprachregionen vor Ort. So können wir Fragen zu Neuheiten oder Herausforderungen aus dem Alltag gleich vor Ort klären.»

 

Intelligenter Schnelltest für Flüssigkeiten

Auf der Messe kann man sich beispielsweise aus erster Hand über den bereits an der SAS präsentierten und dort auf grosses Interesse gestossenen Schnelltester für Öle und Flüssigkeiten von Febi Bilstein orientieren. «Damit lassen sich Motoren-, aber auch Lenkungs-, Getriebe- und Hydraulik-Öle genauso schnell und einfach testen wie Bremsflüssigkeiten», erläutert Yannick Richard. Dank eines KI-basierten Online-Diagnosesystems reicht es, einen Febi-Teststreifen mit einem Tropfen Öl oder Flüssigkeit im handlichen Testgerät für Betriebsflüssigkeiten einzuscannen, auf dem angeschlossenen Computer den Testtyp auszuwählen und die Fahrzeugdaten einzugeben. Durch ein komplexes Bildauswertungsverfahren und KI erhält man innerhalb kürzester Zeit einen ausführlichen Testbericht als PDF per E-Mail. «Zur Früherkennung und zur Vorbeugung von Motorschäden ist dieses Verfahren sehr praktisch», erläutert der Derendinger-Experte.

 

NOx-Sensoren in Premiumqualität

Eine weitere spannende Neuheit für Nutzfahrzeug-Werkstätten sind zudem die NOx-Sensoren von Vitesco Technologies. Inzwischen sind sie ein fast unverzichtbares Bauteil bei Abgasnachbehandlungs-Systemen moderner Fahrzeuge. «Und fällt der Sensor aus, ist schneller Ersatz gefragt», macht der Head of Category Truck & Trailer klar. Die Original-Stickoxid-Sensoren von Vitesco Technologies messen präzise die NOx-Konzentration im Abgas von Dieselfahrzeugen und überzeugen durch eine schnelle und einfache Installation. «Und sie wurden für 12V- und 24V-Anwendungen in Personenwagen sowie leichten und schweren Nutzfahrzeugen – und zwar für eine On- und Off-Highway-Nutzung – entwickelt», ergänzt Yannick Richard.

 

Den Werkstattalltag vereinfachen

Was viele Garagistinnen und Garagisten vielleicht nicht wissen: Gleich neben dem Logistikherz in Niederbipp BE unterhält Derendinger ein Dienstleistungszentrum für Schweizer Werkstätten. Verteilt auf zwei Ebenen arbeitet hier mehr als ein Dutzend Experten, die sich um besonders komplexe Fahrzeug- und Komponentenreparaturen kümmern. Fräsen und Planschleifen von Zylinderköpfen gehören hier genauso zum Alltagshandwerk wie das Verstärken oder die Revision von Kupplungen. Das Derendinger-Team findet dank fundiertem Fachwissen und jahrzehntelanger Erfahrung selbst für knifflige Probleme eine passende Lösung. «Dieses grosse Knowhow und auch die Vielfalt an möglichen Dienstleistungen, welche wir den Nutzfahrzeugbetrieben anbieten können, wollen wir an der Transport.ch ebenfalls in den Fokus rücken», verrät Richard.

Die Derendinger-Spezialisten aus dem Bereich Truck & Trailer fertigen beispielsweise Handbremsseile oder andere Seilzüge und Kabel nach Muster oder auf Mass. Verstärken, Umbauen auf andere Verschlüsse oder das Versehen mit einem Schmiernippel, damit das Seil nicht so rasch rostet, sind ebenfalls möglich. Zudem werden in Niederbipp auch Standheizungsrevisionen durchgeführt, und man ist für den technischen Support für Eberspächer zuständig. «Ventilführungs- und Ventilsitzwechsel bei Zylinderkopfrevisionen oder Bremsrevisionen für LKW und Anhänger gehören ebenfalls zum umfangreichen Dienstleistungsangebot für externe Werkstätten», zählt Yannick Richard auf. «Es lohnt sich also, an der Transport.ch mit unseren Experten zu sprechen, denn dank der Lage des Kompetenzzentrums gleich neben dem Derendinger-Zentrallager und somit perfektem Anschluss ans Derendinger-Tourensystem können wir unsere Kundinnen und Kunden auch hier extrem schnell bedienen.» Diese schnelle Reaktionszeit macht das vielseitige Angebot besonders im Nutzfahrzeugbereich, wo jede Minute Einsatzzeit eines LKW Geld bringt, gar noch attraktiver.